Mit dem Auto
Es befinden sich verschiedene Parkmöglichkeiten in naher Umgebung. HIER erhalten Sie dazu einen Überblick.
Hier erhalten Sie alle Informationen, welche Sie für eine unkomplizierte Anreise zu uns benötigen. Unsere Anlegestellen sind sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr gut erreichbar.
Das Terrassenufer in der Dresdner Altstadt ist aufgrund seiner zentralen Lage gut mit verschiedenen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichbar. Die Anleger der WEIßEN FLOTTE SACHSEN befinden sich zwischen der Augustus- und der Albertbrücke. Eine Übersicht der einzelnen Anleger sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten und Haltestellen finden Sie auf der folgenden Karte.
Es befinden sich verschiedene Parkmöglichkeiten in naher Umgebung. HIER erhalten Sie dazu einen Überblick.
Nutzen Sie die nahe gelegenen Haltestellen Theaterplatz, Synagoge oder Altmarkt. Die beste Verbindung finden Sie HIER.
Das Terrassenufer ist von der Dresdner Altstadt sowie der Neustadt in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
Derzeit gibt es keine Einschränkungen am Terrassenufer zu beachten.
Das Fahrgebiet der WEIßEN FLOTTE SACHSEN liegt im schönem Elbtal und erstreckt sich von Seußlitz über Meißen und die Landeshauptstadt Dresden bis nach Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz. Unsere 13 Anlegestellen sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, auch eine Einfahrt mit Auto oder Fahrrad ist möglich.
Wählen Sie aus der folgenden Karte Ihre gewünschte Station aus und gelangen Sie direkt zur Route zum Anleger.
Fast all unsere Stationen sind mit der S1 erreichbar. Planen Sie Ihre Anfahrt einfach mit S-Bahn Dresden, VVO und DVB.
Entlang unsere Fahrtstrecke verläuft der Elberadweg, nutzen Sie diesen um zu unseren Anlegestellen zu gelangen.
22.08.: Ab heute kann der Anleger Prossen nicht bedient werden. Sowie ab morgen der Anlieger Diesbar. Ebenfalls ab Morgen verkehrt die L12 Sächsische Schweiz bis nach Königstein.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Prossen am 15. Mai 1412 als „Prossentin“ und war einst ein Rittersitz. Er besaß eine günstige Lage, denn hier führte der „Alte Steig“ über die Elbe – der wichtigste Handelsweg, der Bautzen und Königswald durch das Gebiet der Sächsischen Schweiz verband. Urlauber schätzen die ruhige Südhanglage des Ortes zwischen Bad Schandau und Königstein. Von der Anlegestelle in Prossen gelangt man in ca. 1,25h zum Lilienstein. Von dort aus kann man in Richtung Königstein absteigen und gelangt so zu einem weiteren Anleger von uns. Der Ort Prossen hält ebenfalls lohnenswerte Ziele bereit, unter anderem das ehemalige Rittergut bzw. Schloss Prossen.
Der Kurort Rathen, von Felsen und Schluchten umgeben, zählt seit jeher zu den klassischen Wander- und Klettergebieten. Die Bastei, der Mönchsfelsen und die Burg Altrathen befinden sich hoch über der Stadt. Berühmt ist auch die Felsenbühne, eine der schönsten Naturbühnen Europas. Das Freilichttheater mit über 2.000 Plätzen befindet sich in einer herrlichen Felskulisse im Wehlgrund.
Die Gegend um Diesbar ist ein Geheimtipp für Ausflügler, die Ruhe und Beschaulichkeit bei ihren Exkursionen mögen. Harmonisch sind Weinhügel mit Wäldern und Wiesen ineinander verschmolzen, und die Elbe fließt hier in einem großen Bogen mitten durch die Landschaft. Man sagt, der Frühling kommt etwas früher, der Herbst bleibt länger.
Pirna, 20 Kilometer von Dresden entfernt, ist das Tor zur Sächsischen Schweiz. Im Zentrum Pirnas lohnt sich ein Rundgang durch die altehrwürdige Stadt. Sie erreichen dabei das Rathaus. Es liegt mitten auf dem Marktplatz und vereinigt Stilelemente aus fünf Jahrhunderten. Hinter den Häusern an der Ostseite des Marktes finden Sie die gewaltige Stadtkirche St. Marien, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts anstelle einer älteren Kirche errichtet wurde. Das steile Dach können Sie während der Schifffahrt auf der Elbe noch weithin erkennen. Im Dominikanerkloster befindet sich heute das Stadtmuseum.
Wanderer, die es immer wieder hierher zieht, nennen den Ort liebevoll „Wehlstädtl“. Stadt und Dorf Wehlen verbindet eine über 700-jährige gemeinsame Geschichte. Der kleine Marktplatz mit Rathaus und Kirche bildet das Zentrum. Förmlich darüber erhebt sich der Schlossberg mit Mauerresten aus dem 13. Jahrhundert. Empfehlenswert: ein Besuch im Erlebnisbad oder im Pferdehof (mit Reittouristik). Anziehungspunkte sind auch das Heimatmuseum und der Pflanzengarten.
Harmonisch in die Landschaft eingepasst, thronen drei Elbschlösser auf den ehemaligen Weinbergen am Elbhang: das für Prinz Albrecht erbaute Schloss Albrechtsberg, das für seinen Kammerherren errichtete Lingnerschloss sowie das malerische Schloss Eckberg. Das „Blaue Wunder“, die Hängebrücke, die Blasewitz mit Loschwitz verbindet, überspannt auf einer Länge von 142 Metern, ohne Strompfeiler, in 15 Metern Höhe die Elbe.
Radebeul liegt an der Sächsischen Weinstraße zwischen Weinhängen direkt vor den Toren Dresdens. Hier lohnt sich ein Besuch im Karl-May-Museum (Karl-May-Straße 5), dem letzten Wohnhaus des Schriftstellers. Villa „Shatterhand“ und „Villa Bärenfett“ bieten neben der legendären Silberbüchse, Bärentöter und Henrystutzen etwa 850 Exponate. Mit Schloss Übigau – zwischen Radebeul und Dresden gelegen – beginnt das Dresdner Elbtal.
Von der Elbe aus bietet Königstein ein imposantes Bild: Der Ort erstreckt sich im Tal der Biela mehrere Kilometer aufwärts. Hoch oben thront das Wahrzeichen – die Festung Königstein. Aufgrund der militärischen Uneinnehmbarkeit des Königsteins suchten sächsische Kurfürsten und Könige in unruhigen Zeiten hinter den dicken Mauern Zuflucht und bewahrten hier Kunstschätze und den Staatsschatz auf. Darüber hinaus war der Königstein wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage ein beliebter Ort für prunkvolle Feste des Hofes. Später diente es als gefürchtetes Staatsgefängnis Sachsens.
Schon von weitem entdecken Sie die Silhouette der Stadt – sie liegt malerisch von Hügeln umgeben im Elbtal und wird vom Burgberg bestimmt. Bummeln Sie durch die 1000-jährige Altstadt mit ihren Bürgerhäusern, ihren Treppen, Portalen, engen Gassen und historischen Weinschänken. Zu den berühmten Meißner Sehenswürdigkeiten zählen die Franziskanerkirche (heute Stadtmuseum), die Frauenkirche mit dem ersten eingebauten Glockenspiel der Welt aus Meißner Porzellan (1929), der Burgberg mit der Albrechtsburg und dem Dom.
Das Schloss und der Park in Pillnitz laden zum Flanieren ein. Wasser- und Bergpalais wurden im Auftrag von August des Starken angelegt. Gebäude und Parkanlagen waren bis 1918 die Sommerresidenz des sächsischen Hofes. Die Gondel, mit der Angehörige des Hofes auf der Elbe zu Festen fuhren, sowie der mit rund 245 Jahren älteste Kamelienbaum Europas sind noch heute im Park zu entdecken. Kurz hinter Pillnitz – in Söbrigen – endet das Dresdner Elbtal und der Wasserweg führt einen in Richtung Sächsische Schweiz.
Die Stadt Bad Schandau ist bekannt für ihre idyllische Lage an der Elbe und ihre natürlichen Thermalquellen, die seit Jahrhunderten für therapeutische Zwecke genutzt werden. Bad Schandau ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Kletterer, die die spektakuläre Landschaft des Nationalparks genießen möchten. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Kur- und Wellnessangeboten sowie kulturelle Veranstaltungen und Festivals.
Dresden bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Stellvertretend seien genannt: die Brühlsche Terrasse, eine 930 Meter lange Promenade über dem Elbufer. Der Theaterplatz, umgeben von Dresdens berühmtesten Bauten: katholische Hofkirche, Schloss, Semperoper und Zwinger mit Kronentor. Der Zwinger beherbergt u.a. die Gemäldegalerie Alte Meister mit 650 Bildern, darunter Raffaels „Sixtinische Madonna“, sowie die zweitgrößte Porzellansammlung der Welt. Weitere Highlights der Dresdner Altstadt sind: der Neumarkt mit dem imposanten Bau der wiederaufgebauten Frauenkirche, der Fürstenzug, ein 102 Meter langes Mosaik aus Meißner Porzellan, das Kurfürsten und Könige des sächsischen Herrscherhauses Wettin darstellt, und der Goldene Reiter, ein Standbild August des Starken am Brückenkopf der Augustusbrücke. Während der Öffnungszeiten können Tickets vor Ort im Fahrscheinverkauf am Anleger 2 erworben werden.