Informationen über die Exponate
Entdecken Sie mit uns die Faszination dampfbetriebener Maschinen. Erleben Sie fahrtüchtige Originale und Nachbauten auf der gesamten Fläche auf dem Terrassenufer.
Am Anleger 2 können Sie auf einem der Schaufelraddampfer unsere Dampfmodellausstellung bestaunen und unsere Fachleute stehen Ihnen Rede und Antwort.

Dampfwalze Breda No. 10351
Exponat von Andreas Precker
Mit Ihren 16 Tonnen ist die Dampfwalze Breda die ideale Besetzung für eines unserer Highlights am Samstag: das Dampfwalzen-Wettziehen. Verpassen Sie nicht, wie mehrere Teams Breda entlang des Terrassenufers ziehen – immer mit den Zielen, die schnellsten „Zugpferde“ zu sein und am Ende den Pokal in die Höhe strecken zu können.
- Hersteller: Ernesto Breda, Mailand, Italien
- Baujahr: 1925
- Gewicht: ca. 16 t
- Leistung: ca. 50 PS
- Maße: Länge ca. 6 m, Breite ca. 2,20 m, Höhe ca. 2,95 m
Dampflastwagen Škoda-Sentinel
Die Firma stellte von 1924 bis 1935 ca. 170 Fahrzeuge in verschiedenen Ausführungen her. Sie übertrafen die damaligen Benzinwagen in der Zuverlässigkeit und waren höher belastbar bei günstigerem Betrieb. Von den drei erhalten gebliebenen Exemplaren befinden sich zwei in Tschechien und eins in der Slowakei.
Exponat der Familie Bednar – www.starestroje.cz
- Hersteller: Akt.Ges., vorm. Škoda Werke in Pilsen (Lizenz Sentinel Waggon Works, Ltd., Shrewsburry, GB)
- Baujahr: 1925
- Gewicht: 7,5 t
- Nutzgewicht: 6 t
- Antrieb: Zwillingsdampfmaschine mit Ventilsteuerung, Heissdampf
- Bohrung/Hub: 170/230 mm
- Kesselüberdruck: max. 19,5 atü (1,95 MPa)
- Leistung: 70 PS (~52 kW) bei 300 U/min.
- Verbrauch/100 Km: 500 kg Kohle und 2000 Liter Wasser
- Geschwindigkeit: dauerhafte 20 – 25 km/h, höchste bis zu 35 km/h


Lykamobile Typ 2
Nachbau des Dampfautos im Maßstab 1:1, Bauzeit ca. 1,5 Jahre
Dampfauto 1898 von der englischen Firma Stanley konstruiert, in der Zeit von 1898 bis 1905 wurden ca. 3000 Stück gebaut. Das Dampfauto wird von einer 2 Zylinder Dampfmaschine, mit oszillierenden Zylindern, angetrieben und erreicht eine Leistung von etwa 2,5 PS. Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist auf 10 km/h gedrosselt. Das Fahrgestell besteht aus einem Torsionsrahmen mit Blattfedern und einer Pinnenlenkung. Die Verkleidung ist aus Holz gefertigt. Der Nachbau erfolgte im Maßstab 1:1 und die Bauzeit betrug etwa anderthalb Jahre.
Exponat der Familie Higeist
- Hersteller: Stanley, England
- Baujahre: 1898 bis 1905 (ca. 3000 Stück)
- Maschine: 2 Zylinder Dampfmaschine, mit oszillierenden Zylindern
- Leistung: ca. 2,5 PS
- Geschwindigkeit: auf 10 kmh gedrosselt
Lokomobile Heinrich Lanz AG
